Wenn Sie wissen, wie Sie die Beleuchtung in Ihrem Wohnzimmer gestalten, können Sie für jede der verschiedenen Bereiche das richtige Lichtniveau und die richtige Atmosphäre schaffen! 

Die richtige Kombination von Leuchten erzeugt die notwendigen Lichteffekte, die den Raum abends warm und entspannend machen, tagsüber hell genug zum Lesen oder für andere Aktivitäten sind oder die richtige Atmosphäre schaffen, um z. B. einen Film anzusehen und mit Freunden zu plaudern.

Neben den verschiedenen Arten von Leuchten, die in den Wohnbereich integriert werden können, ist auch die Art und Weise, wie sie angeordnet werden, entscheidend für eine erfolgreiche Planung der Wohnzimmerbeleuchtung. Dieser kurze, aber klare Leitfaden enthält alle Details, die Sie benötigen! 

Wie man die Beleuchtung im Wohnzimmer richtig gestaltet

Eine einzelne Beleuchtung ist für das Wohnzimmer nie ausreichend, denn es ist wichtig, nicht nur die Mitte der Decke, sondern auch die Wände, andere Bereiche der Decke, den Boden, Bücherregale und eventuelle Beistelltische zu berücksichtigen. Dieses Prinzip gilt sowohl für komplexe als auch für kompakte Wohnbereiche. 

Im Allgemeinen sollte die Wohnzimmerbeleuchtung auf jeden Fall aus mehreren Bereichen bestehen, um sicherzustellen, dass der Raum gut beleuchtet, aber auch dynamisch ist und zu jeder Tageszeit seine beste Leistung erbringen kann. 

Es gibt zwei Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie die Beleuchtung in einem Raum anordnen. Erstens, wie Sie sich in dem Raum fühlen möchten, und zweitens, für welche Art von Aktivitäten Sie den Raum nutzen möchten. Wenn Sie sich diese Fragen stellen, können Sie eine funktionelle Arbeitsbeleuchtung mit einer dekorativen Beleuchtung kombinieren, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

Arten der Beleuchtung für den Wohnbereich

Es gibt drei Hauptbeleuchtungsarten, und jeder Raum im Haus sollte eine Kombination aus diesen enthalten. 

Die Berücksichtigung dieser drei Beleuchtungsarten ist besonders wichtig in Wohnzimmern, also in Räumen, in denen zu verschiedenen Tageszeiten viele verschiedene Aktivitäten stattfinden und in denen die Familie wahrscheinlich die meiste Zeit verbringt.

Umgebungsbeleuchtung

Betrachten Sie die Umgebungsbeleuchtung als Basis oder Leinwand, auf der Sie ein unverwechselbares Beleuchtungsbild malen können. Die Umgebungsbeleuchtung wird auch als Allgemein- oder Hintergrundbeleuchtung bezeichnet und sorgt für eine allgemeine Beleuchtung Ihres Raumes. 

In Wohnräumen wird diese Art von Licht durch Lampen wie Decken-Leuchten, Spots und feste Wandleuchten sowie natürlich durch natürliches Licht von draußen erzeugt. 

Arbeitslicht

Arbeitsleuchten beleuchten, wie der Name schon sagt, den Bereich, in dem Sie eine Aufgabe erfüllen müssen, sei es Lesen, Arbeiten oder Kochen. 

In einem Wohnzimmer gehören zu den Arbeitsleuchten normalerweise Tischlampen, schwenkbare Stehlampen, Schwenkarmlampen und mobile Wandleuchten. Es ist empfehlenswert, dass die Beleuchtung der verschiedenen Aktivitäten leicht einstellbar ist, so dass sie an die individuellen Bedürfnisse und an die verschiedenen Tageszeiten angepasst werden kann. 

Akzentbeleuchtung

Die Akzentbeleuchtung dient dazu, Lieblingsobjekte, -bereiche und -möbel hervorzuheben. Neben der Schaffung von Atmosphäre und der Beeinflussung der Stimmung dient die Akzentbeleuchtung dazu, architektonische Merkmale und wichtige Objekte in der Wohnung hervorzuheben und von Dingen abzulenken, die einem nicht gefallen.

In einem Wohnzimmer gehören zur Akzentbeleuchtung normalerweise Bilderleuchten, Nischenbeleuchtung und Innenbeleuchtung für Schränke, Bücherregale oder Ecken. 

Die beste Beleuchtungskombination für den Wohnbereich

Führende Lichtexperten empfehlen mindestens acht verschiedene Lichtquellen im Wohnbereich. Das mag nach viel klingen, aber wenn Sie die verschiedenen Möglichkeiten bedenken - von Decken- und Wandleuchten über Steh- und Tischlampen bis hin zu natürlicheren Quellen wie Kerzen und Kaminen - versichern wir Ihnen, dass dies ein realistisches und erreichbares Ziel ist. 

Beginnen Sie mit einer großen, zentralen Deckenleuchte, um eine gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung zu schaffen. Planen Sie dann eine Kombination aus dimmbaren Arbeitsleuchten, wie Steh- und Tischlampen, im ganzen Raum, um die Atmosphäre des Wohnbereichs an die Bedürfnisse des Tages, des Abends und der Nacht anzupassen. Verwenden Sie dann eine Akzentbeleuchtung, um die architektonischen Merkmale des Raumes und die Objekte oder Möbel, die Ihnen am besten gefallen, hervorzuheben. 

Downlights können zusätzlich zu einer zentralen Leuchte verwendet werden: Wählen Sie solche, die in Richtung der tragenden Teile des Wohnzimmers (wie Wände, Säulen und Treppen) oder der Vorhänge des Wohnbereichs geneigt werden können, die ihr Licht reflektieren. Erwägen Sie auch den Einsatz von Oberlichtern, vor allem, wenn sich ein Kamin im Raum befindet. So wird er zu einem charakteristischen und bemerkenswerten Objekt, auch wenn er nicht benutzt wird. 

Sie können auch LED-Beleuchtungsstreifen an Regalen oder Bücherregalen anbringen, um Ausstellungsstücke zu beleuchten.

Wie man Lichter im Wohnzimmer anordnet

Sie sind zweifellos die geeignetste Person, um die Beleuchtung Ihres Wohnzimmers zu gestalten, denn Sie wissen, wie Sie diesen Raum nutzen werden und welche Atmosphäre Sie schaffen möchten. 

Wenn Sie die Beleuchtung des Wohnzimmers selbst planen möchten, sprechen Sie mit den Bewohnern des Hauses und erstellen Sie eine Liste aller täglichen oder freizeitlichen Aktivitäten, die im Wohnbereich stattfinden werden, vom Filme schauen bis zum Brettspiel, vom Lesen bis zu den Hausaufgaben, vom Aperitif mit Freunden und Verwandten bis zur einfachen Entspannung. 

Erstellen Sie dann eine zweite Liste mit allen architektonischen oder dekorativen Elementen des Raums, die Sie hervorheben möchten, z. B. Designobjekte oder Nischen.

Sobald Sie die beiden Listen haben, können Sie mit der Planung der Beleuchtung beginnen, die Sie benötigen, um jede Aktivität zu unterstützen und die Highlights des Wohnzimmers hervorzuheben. Zeichnen Sie einen einfachen Plan des Raums und geben Sie dann an, wo die Beleuchtung angebracht werden soll und vor allem, welche Art von Beleuchtung. 

Wo benötigen Sie zum Beispiel eine Schreibtischlampe, um gut lesen zu können? Welche Wände brauchen Wandleuchten als Alternative zu Deckenleuchten?

Sie tun gut daran, die verschiedenen Beleuchtungsarten im endgültigen Beleuchtungsplan farblich zu codieren oder zu gestalten. Wählen Sie eine Farbe für die Lampen, die verdrahtet sind, z. B. Decken- und Wandlampen, und eine andere Farbe für die Lampen, die verdrahtet sind, z. B. Steh- und Tischlampen: Das hilft Ihnen, Ihre Auswahl zu entwirren und besser über das Layout nachzudenken, ist aber auch eine große Hilfe für Elektriker, Innenarchitekten oder Bauherren, die an dem Projekt beteiligt sind. 

Footer Info

AGOF STORE, WARUM NICHT?

AGOF STORE,
WARUM NICHT?

newsletter_de

Sie erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 5%

Neben dem zusätzlichen Rabatt erhalten Sie auch ein E-Book mit nützlichen Tipps!

Product added to wishlist